Veranstaltungsreihe WIIEB, Wiener Islamisches Institut für Erwachsenenbildung, Herbst 2010

Diese Homepage wurde mit einem neuem CMS aufgesetzt und befindet sich daher in Arbeit ...

Veranstaltungsreihe WIIEB, Wiener Islamisches Institut für Erwachsenenbildung, Herbst 2010
Veranstaltungszeit: 
Thursday, 23 September, 2010 - 19:00 to Sunday, 30 January, 2011 - 19:00

ISLAM IN WIEN

Eine Veranstaltungsreihe der Wiener Volkshochschulen in Kooperation mit dem WIIEB (Wiener Islamisches Institut für Erwachsenenbildung)  

WIIEB Herbst 2010

Moscheebesuch am 23.09.2010

Pelzgasse 9, 16–19 Uhr, Treffen ab 15:45 Uhr.
Vortragender: DI Tarafa Baghajati,

 Moscheeführung und allgemeine Information über Moscheen, Gebetsräume und
Islam in Österreich, Geschichte und Gegenwart. Im Wintersemester 2010 haben wir den Moscheebesuch in der einzigen in Wien von außen erkennbaren Moschee im Islamischen Zentrum veranstaltet. Diesmal haben Sie die Gelegenheit eine typische Wiener Moschee von innen kennenzulernen. Von außen nicht erkennbar; von innen ein liebevoll gestaltetes Kunstwerk mit orientalischen Fliesen und wunderschöner Kalligraphie. Nach der Führung und Diskussion wird zu einer gemütlichen Runde mit einem guten türkischen Tee eingeladen.

Gerne wird im Vortrag auch auf die aktuelle Diskussion um den Bau von Minaretten in Österreich, Schweiz und Europa eingegangen. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und zahlreiches Erscheinen.

Bitte diese Nachricht an allfällige Interessierte weiterleiten.

Islam in der deutschsprachigen Literatur

28.09.2010, 1. Abend: Goethe und der Islam

War Goethe ein Muslim? Es gibt Meinungen, die das bejahen. Andere empfinden allein dieseVorstellung als Blasphemie. Mittlerweile wird die große Bedeutung Goethes für die Vermittlung des Islams nach Europa allgemein anerkannt. Auch seine bewundernden Worte für den Islam und den Propheten besonders aus den späten Jahren finden heute Verbreitung. Was ist dran am Muslim Goethe? Abseits einer Antwort lassen wir die Texte sprechen.

Carla Amina Baghajati  19–20:30 Uhr   € 5,-

10.09.2010, 2. Abend: Muhammad in der Literatur

Die Gestalt des Propheten Muhammad und ihre Präsentation in der Literatur war und ist entscheidend für das Bild, das man sich in Europa vom Islam macht. Dessen Verzerrungen und Facetten haben sich bis heute immer weiter gewandelt. Wir begeben uns auf eine Spurensuche nach den Prophetendarstellungen in der deutschsprachigen Literatur.

Mag. Martin Muhammed Weinberger 19.30–20:30 Uhr  € 5,-

12.10.2010, 3. Abend: Tausendundeine Nacht – Vermittlung des Islams?

Die Märchen aus „Tausendundeine Nacht“ gehören zu den wirkungsmächtigsten Werken der Weltliteratur, die auf vielfältigste Weise Eingang in die europäischen Literaturen fanden. Natürlich auch in die deutschsprachigen, von den Sammlungen der Brüder Grimm über Grillparzer bis hin zu Hofmannsthal. Aber was hat dieser Einfluss für die Aufnahme des Islams bedeutet? Was wurde über „Tausendundeine Nacht“ von der islamischen Religion vermittelt? Diesen Fragen nach Kulturaustausch wollen wir uns jenseits konfrontativer Ideen stellen.

Mag. Martin Muhammed Weinberger  19–20:30 Uhr € 5,-

4.11.2010 (extern), 4. Abend: Extern: Juden, Christen und MuslimeInterkultureller Dialog in alten Schriften.

Gemeinsamer Besuch der Ausstellung im Prunksaal der Nationalbibliothek. Wer in der heutigen Zeit die vielen Stimmen hört, die einen „Krieg der Kulturen“ oder eine „Islamisierung Europas“ beschwören, tut sich schwer mit der Vorstellung, dass dies früher anders gewesen sein sollte. Dennoch gab es immer interkulturellen Austausch über ethnische und religiöse Grenzen hinweg, und jede geistesgeschichtliche Entwicklung wäre ohne diesen Austausch unmöglich gewesen. Die Ausstellung der Nationalbibliothek führt anhand wertvoller alter Schriften Zeugnisse für diesen fruchtbaren Dialog leibhaftig vor Augen.

Carla Amina Baghajati / Mag. Martin Muhammed Weinberger 18.30.00 Uhr, Österreichische Nationalbibliothek, Heldenplatz Wien

29.09.2010, Besonderheiten schiitischer Symbolik

Die Symbolik und Bilderwelt des schiitischen Islam weist markante Unterschiede zur religiösen Kunst mehrheitlich sunnitischer Länder auf. Die emotionale Verbundenheit der Schiiten mit der Familie des Propheten Muhammad bringt es mit sich, dass das oft zitierte „Bilderverbot“ des Islam viel freier ausgelegt wird: Da tun sich faszinierende und vielfältige Arten der Darstellung auf, die nicht nur im volkstümlichen Rahmen zu finden sind, sondern Besuchern und Reisenden als moderne Kunst, Plakatkunst und Festtagsschmuck, im profanen und religiösen Bereichbegegnen. Durch Fotostrecken wird gezeigt, wie diese Darstellungen den Alltag in berührender Weise durchdringen.

Dr. Lise Abid, 19–20:30 € 5,-

Die Mystik islamischer Friedhöfe, 06.10.2010

Islamische Begräbnisstätten sind weltweit sehr unterschiedlich gestaltet – sie können dem Ideal der Schlichtheit entsprechen oder pompöse Mausoleen sein; manche sind zu Wallfahrtorten geworden, andere liegen an einsamen Orten in der Wüste oder in unmittelbarer Nachbarschaft pulsierenden städtischen Lebens. Einheitlich ist nur, dass die Gräber stets so ausgerichtet sind, dass das Antlitz der Toten Richtung Mekka gewandt ist. - Wenig bekannt ist auch, dass islamische Grabstätten in Europa schon vor den Migrationsbewegungen des 20. Jahrhunderts zu finden waren (mit Fotos).

 Dr. Lise Abid, 19–20:30 Uhr  € 5,-

Islamische Mystik 2, 20.10.2010

Wie in den anderen großen Weltreligionen gibt es auch im Islam die Ebene des persönlichen Wegs der Annäherung an Gott, des so genannten Herzensweges. Im Laufe der Zeit entstand für den Suchenden in der islamischen Mystik ein komplexes Denk- und Lehrgebäude, dass sowohl tiefgründiges Denken als auch praktische, Körper bezogene Übungen umfasst. Im Kurs soll eine Einführung in diese Weltsicht und auch das Kennenlernen einiger solcher Übungen geboten werden.

Gernot Galib Stanfel, 19–20:30 Uhr € 5,-

Islam und Judentum im Gespräch, 21.10.2010

Die Geschichte von Islam und Judentum wird in der aktuellen Berichterstattung auf den Nahostkonflikt subsumiert. Was ist aus theologischer Sicht verbindend und was ist trennend zwischen der ältesten und jüngsten abrahamitischen Buchreligion. Diese und weitere spannende Punkte, wie zum Beispiel die Situation in Österreich, werden von der Referentin angesprochen. Abschließend Gelegenheit zur Diskussion.

DI Tarafa Baghajati, Dr. Ruth Heidrich-Blaha,19–20:30 Uhr € 5,-

Die Kraft des Gebets, 27.10.2010

Die Kombination bestimmter Körperbewegungen ist Bestandteil des islamischen Gebets, das „as-salat“ genannt wird. Die Wirkungsweise und den wohltuenden Effekt dieser Rituale kann man mit energetischen Erkenntnissen sehr leicht erklären. Der Prophet des Islams (Friede sei mit ihm) pflegte bestimmte Quran-Stellen zu rezitieren und dabei die Worte auf seine Hände zu blasen und dann den schmerzenden Körperteil zu reiben. Diese und noch weitere Rituale und Empfehlungen bestätigen die Tatsache, dass in der islamischen Praxis wunderbare Methoden existieren, die zu einem energetischen Gleichgewicht führen. Das Ziel dieser Praxis ist aber keineswegs nur ein Wohlgefühl und eine individuelle Bewusstseinsöffnung, die sich auf den Moment beziehen, sondern der Weg zu einem erfüllenden, gottbewussten Zustand. Damit stellt die islamische Tradition dem Gäubigen ein Instrument zur Verfügung, sich Gott zu nähern.

MSc Ercüment Aytac,19–20:30 Uhr  € 5,-

Nachhaltigkeit im Islam 2, 03.11.2010

Nachhaltigkeit und Islam – Naturschutz im Islam

In diesem Kurs werden Argumente für einen islamisch motivierten Zugang zum Umweltdiskurs vorgestellt. Das islamische Weltbild geht von einer Ganzheitlichkeit der Schöpfung und einer in ihr bestehenden perfekten Balance aus, die dem Menschen lediglich zur Nutznießung anvertraut ist. Um diese perfekte Ordnung der Schöpfung zu bewahren, wurden auf Basis von Koran und Sunna (vorbildliche Lebensweise des Propheten) Umweltkonzepte entwickelt, die in diesem Kurs vorgestellt und diskutiert werden.

Mag.a Gülmihri Aytac 19–20:30 Uhr € 5,-

10.11.2010, Nachhaltigkeit und Islam – soziale und

ökonomische Nachhaltigkeit im Islam; Inwiefern können aus dem Islam Handlungsanweisungen für soziale und ökonomische Nachhaltigkeit abgeleitet werden? Welchen Beitrag liefert die islamische Wirtschaftsethik für die ökonomische Nachhaltigkeit, welche Formen der Umverteilung kann man aus dem Islam ableiten? Dieser Kurs soll einen Einblick in islamische Impulse zur Nachhaltigkeitsdebatte geben.

Mag.a Gülmihri Aytac 19–20:30 Uhr € 5,-

Grundlagen der islamischen Theologie

Alle reden vom Islam, profunde Kenntnisse können nur die wenigsten vorweisen. In diesem Kurs werden die Grundlagen der islamischen Religion und ihre Grundprinzipien erklärt. Entstehungsgeschichte, Gottesbild, Prophetentum, die fünf Säulen, die Stellung des Koran bis hin zu Rechtsschulen und Islam in Österreich werden erörtert. Abschließend Gelegenheit zur Diskussion.

04.11.2010 DI Tarafa Baghajati,  19–20:30 Uhr € 5,-

11.11.2010 Mag. Erich Waldmann 19–20:30 Uhr € 5,-

18.11.2010 DI Tarafa Baghajati,  Mag. Erich Waldmann 19–20:30 Uhr € 5,-

Das Vermächtnis der Araber in der Geschicte der Astronomie und eine

kleine Einführung in die Himmelsmechani k der Horizontalastronomie

17.11.2010

24.11.2010

Welchen Beitrag leisteten die Araber in der Geschichte der Astronomie und haben sie ihre physikalischen Erkenntnisse wirklich aus dem Koran bezogen? Stellt der Koran bezüglich seiner kosmischen Hinweise wissenschaftliche Ansprüche, die für alle Zeiten Geltung haben sollten?

Wie kann man den Himmel lesen und die Sterne als Wegweiser oder gar Zeitmesser verstehen?

Wie funktionieren die Mondmonate und wie erstellt man einen Mondkalender?

Anette Aslan, 19–20:30 Uhr jew.€ 5,-

Hamam – Oase der Reinigung, 01.12.2010

Das Hammam, das sogenannte türkische Bad, ist aus der Medina des Mittelmeeraums nicht wegzudenken. Es dient der Entspannung, der körperlichen und spirituellen Reinigung, es ist ein halböffentlicher Treffpunkt - besonders für Frauen, es ist ein Ort der kulturellen Aktivitäten und gehört zum kollektiven Gedächtnis. Heidi Dumreicher berichtet von ihren intensiven Studien in Marokko, Algerien, Ägypten, Palästina, Syrien und in der Türkei und zeichnet ein zeitgenössisches Bild dieses lebendigen Kulturerbes.

DI Tarafa Baghajati und Dr.in Heidi Dumreicher 19–20:30 Uhr € 5,-

15.12.2010, Ein Hammam für Wien?

In Österreich gibt es kaum öffentliche Hammams, obwohl wir so viele Neu-ÖsterreicherInnen haben, die aus dem Mittelmeer-Raum kommen und potentielle KlientInnen für ein Hammam sein könnten. Was könnte ein Wiener Hammam anbieten, wie sollte es ausgestattet sein, wer könnte es betreiben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Abends, bei dem auch die Frage erörtert wird, welche Mischung von Klientelen passen könnte, damit es ein Ort der Begegnung zwischen den Kulturen und ihren VertreterInnen werden kann und ein Beitrag zum erlebten kulturellen Austausch.

DI Tarafa Baghajati und Dr.in Heidi Dumreicher, 19–20:30 Uhr € 5,-

Ebru – die Kunst der schwimmenden Bilder Geschichte/Entstehung/Verwendungszweck, 20.11.2010

Herstellung des Trägermateriales (Untergrund) Farbpigment-Aufbereitung, Abstimmung mit Ochsengalle Farblehre – Traditionelle Kamm–Muster und Blumenmotive Herstellung eigener Werkzeuge, wie Pinsel und Kämme Eigene Wanne, Farben, Untergrund, Pinsel und Kämme sind extra zu bezahlen. Das benötigte Material kann erst nach Besuch des ersten Kurses gekauft werden.

Roswitha Kottek, 9–17 Uhr € 40,-

Kulturspezifische Besonderheiten bei der Behandlung muslimischer Patienten, 13.01.2011, 20.01.2011

Dass Kenntnisse über kultursensible Betreuung den Genesungsprozess beschleunigen, steht ausser Frage. Die Frage, mit der wir uns an diesen zwei Abenden beschäftigen, ist der Umgang mit den Problemen, die in der Pflege muslimischer Patientinnen und Patienten auftauchen.

Dabei werden das Menschenbild im Islam, die Bedürfnisse von muslimischen Patientinnen

und Patienten, der Stellenwert von Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Krankenbesuchen,

Sterben und Tod sowie der Umgang mit Trauer und Traumen behandelt und auf konkrete Fragen

eingegangen.

Mag.a Zeynep Elibol, 19–20:30 Uhr jew. € 5,-

Die Geschichte der Mitgestaltung Österreichs durch den Islam, 31.01.2011

Schon seit Jahrhunderten wird Österreich aus verschiedensten Gründen vom Islam mit geprägt. Der Islam als einer der Grundbausteine Europas ist auch ein prägendes Element der österreichischen Geschichte und Kultur. Diesen islamischen Spuren in Österreichs Geschichte wird an diesem Abend nachgegangen.

Gernot Galib Stanfel, 19–20:30 Uhr € 5,-

Islamische Kalligraphie 2, 15.01.2011

Zehra Yilmaz, 9–17 Uhr  € 39,50

 

Anmeldung, Veranstaltungsort (ausser "extern") und Information:

VHS Wien West, Damböckgasse 4, 1060 Wien
Telefon 01 586 55 77 0   
mail:  office [at] vhs-wien-west.at